Wahlsoftware uniWAHL organisiert. effizient. sicher.
uniWAHL unterstützt WahlleiterInnen
in allen Phasen des Wahlzyklus
uniWAHL ist die universelle Lösung für die effiziente Planung, organisierte Durchführung und sichere Auswertung von Gremienwahlen für Hochschulen, Personal- und Betriebsratswahlen.
Wahlprojekte sind komplex. Und kleinste Fehler ziehen hohe Folgekosten nach sich. uniWAHL begleitet den gesamten Wahlvorgang in sechs Phasen von der Wahlordnung bis zum Wahlergebnis und erleichtert Routinearbeitsschritte.
Die Software bietet WahlleiterInnen einen Organisationsrahmen für die Erzeugung wichtiger Dokumente wie Aushänge, Bekanntmachungen und Stimmzettel sowie für die Verwaltung von Kandidaten und Wählerlisten und hilft bei der Organisation der Briefwahl.
uniWAHL erfasst die Stimmen (manuell, per Scanner, online) und berechnet die Sitzzuteilung. Dabei wird die Parallelisierung mehrerer Wahlvorgänge mit Stapelfunktionen unterstützt. Protokolle, Logbücher sowie die verschlüsselte Datenablage sorgen für Nachvollziehbarkeit, Sicherheit und Datenschutz.
uniWAHL ist über 20 Jahre hinweg entwickelt und fortwährend modernisiert worden. Die bewährte Lösung wurde bereits in Hunderten von Wahlen erfolgreich eingesetzt.
1. Wahlordnung
Das Programm ist so konzipiert, dass verschiedene Wahlverfahren wie Verhältnis- oder Mehrheitswahlen einzeln oder in Kombination genutzt werden können. Die Konfiguration der Wahlordnung kann individuell angepasst werden, so dass zahlreiche Rahmenbedingungen und spezielle Vorschriften und berücksichtigt werden.
Um die Bestimmungen einzuarbeiten, wird ein vordefinierter Wahlordnungs-Dialog genutzt:
- Was passiert z.B. bei Stimmengleichheit?
- Sind Stimmenhäufungen oder Listenverbindungen erlaubt?
- Können Kandidaten nachnominiert werden?
- Es lassen sich individuelle Aktionen relativ zum Wahltag hinterlegen und somit gesetzlich festgelegte Fristen einplanen.
Der Terminplan kann als HTML oder DOCX Dokument herausgegeben werden. Die Erzeugung eines ausführlichen Terminplans mit Einbettung der berechneten Daten in das Zieldokument erleichtert dem Wahlvorstand die Arbeit enorm.
2. Vorbereitung der Wahl
Sie haben sich jetzt mit uniWAHL und der Konfiguration der Wahlordnung vertraut gemacht. Im nächsten Schritt, bei der Vorbereitung der konkreten Wahl, definieren Sie in übersichtlichen Bildschirmfenstern folgende drei Dinge:
- In welchen Gremien die Wahl stattfinden soll und legen die Anzahl der Wahlberechtigten und Sitze fest. Die Gremien können anschließend individuell vorbereitet werden, indem Wahlkreise bzw. Statusgruppen angelegt und das Wahlverfahren zugeordnet wird. Das Wahlverfahren wird dabei automatisch an die jeweilige Wahlordnung angepasst.
- Wie das Layout der Wahldokumente aussehen soll. uniWAHL unterstützt hierbei durch vielfältige Formatierungsmöglichkeiten, um ein ideales Layout für Ihre Wahldokumente zu entwerfen und erlaubt die anschließende Weiterbearbeitung der Ausgabedokumente in OpenOffice, Microsoft Office oder HTML.
- Welche Formulierungen auf den Wahldokumenten gewünscht sind. Alle Begrifflichkeiten und Textbausteine sind sinnvoll vorbesetzt und frei konfigurierbar. Sie können damit an die Vorgaben der Wahlordnung, der Wahlkommission oder des Wahlleiters angepasst werden. Textbausteine können gespeichert und für verschiedene Wahlkonfigurationen genutzt werden.
3. Ausschreibung & Wahlvorschläge
Die Eingabe der Kandidaten des Wahlbereichs erfolgt direkt aus dem Wählerverzeichnis. Diese Daten können in übersichtlichen Dialogen korrigiert oder erweitert werden. In den Textfeldern erfolgt eine automatische Vervollständigung der Eingaben, so dass Sie nur den Anfang eines Namens oder der Nummer eingeben müssen, damit die Personen durch uniWAHL gefunden werden.
Nachdem alle Gremien, für die eine Wahl stattfinden soll, spezifiziert wurden, kann die Wahlausschreibung erfolgen. uniWAHL ermöglicht die Ausgabe zahlreicher Wahldokumente über vorkonfigurierte Menübefehle:
Ein Terminplan zur Wahl wird erstellt und die Datenquelle zur Erzeugung ausführlicher Dokumente zur Verfügung gestellt.
Eine Verteilung der Sitze nach Gremien, Wahlbereichen und Wahlverfahren kann als Tabelle ausgegeben werden.
Die Wahlleitung macht die Wahl durch eine Wahlausschreibung bekannt und fordert zur Einreichung von Wahlvorschlägen auf. Diese können jederzeit eingesehen und anschließend zur Wahlbekanntmachung genutzt werden.
Nachdem alle Wahlvorschläge eingereicht wurden, kann die Stimmabgabe vorbereitet werden, um den eigentlichen Wahlakt zu vollziehen.
Sie bestimmen selbst, welche Daten der Personen eingelesen und verarbeitet werden sollen. Es können auch mehrere Wählerverzeichnisse parallel genutzt werden. Das Hauptmenü „Wahlverzeichnis“ unterstützt Sie beim Öffnen und Verwalten Ihrer Wählerverzeichnisse:
4. Stimmabgabe
Die Ausgabe der Wahldokumente erfolgt in verschiedenen Formaten nach Ihrer Wahl:
Drucken Sie direkt auf Papier, um den Aushang zu gewährleisten, die Stimmzettel zu verteilen oder um Auszählungshilfen (für die manuelle Zählung) für Ihre Wahlhelfer zu erzeugen.
Erzeugen Sie PDF- oder HTML-Dokumente, um die Wahlbekanntmachung direkt im Netz zu veröffentlichen oder die Stimmzettel an eine Druckerei zu geben.
Bei Verwendung des uniWAHL OWS Moduls werden die vorhandenen Wahldaten einfach in das Online-Wahl-System übertragen und stehen dann auch elektronisch zur Verfügung.
Alle Personen, die Briefwahl beantragt haben, sind in der Briefwahldatei aufgeführt, die Sie zur Erstellung von Serienbriefen nutzen können.
Die Stimmzettel werden automatisch für die Wahl jedes Gremiums sowie getrennt nach Wahlbereich bzw. Statusgruppe hergestellt. Bei Listenwahlen werden auf dem Stimmzettel die Wahlvorschläge in der Reihenfolge ihres Eingangs aufgeführt. Bei Mehrheitswahl werden die Kandidaten in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Die Stimmzettel enthalten zudem Ausfüllhinweise, z.B. wie viele Kandidaten höchstens angekreuzt werden dürfen.
Die Ausgabe der Stimmzettel erfolgt in uniWAHL mit Libre Office, Open Office bzw. Microsoft Word oder als Datenübergabe der Stimmzetteldaten zur Online-Stimmabgabe in Richtung uniWAHL OWS. Es stehen zahlreiche Layout- und Formatierungsoptionen wie beispielsweise verschiedene Papierformate (A4, A3, A5) zum Druck zur Verfügung. Müssen die Ausgabedokumente dennoch überarbeitet werden, können Sie die Layoutbestandteile einfach in einem Textverarbeitungsprogramm anpassen.
5. Auszählen
Auf der Basis des gewählten Verfahrens zur Auszählung können für jeden Wahlbereich unterschiedliche Dokumente ausgegeben werden:
Zur manuellen Auszählung der Stimmen können Auszählungsprotokolle und Zählhilfen mit Übersichten der aktuellen Kandidaten und Wähler ausgegeben werden. uniWAHL ermöglicht auch die direkte Suche nach Kandidaten oder Personen im Wählerverzeichnis, um z.B. im Wahllokal nachzuschlagen, ob ein Wähler Briefwahl beantragt hat.
Zur automatischen Auszählung werden die Stimmzettel in Stapeln gescannt und mit dem uniSCAN-Add-On ausgewertet. Die Verarbeitung der Scans erfolgt durch maschinelles Einlesen der Bilddateien und Stimmzettelanalyse. Um die Analyseergebnisse zu validieren, stehen zahlreiche Test der Füllungsgrade, Schwellwerte und Protokolle aller Stimmzettel zur Verfügung.
Enter description text here.
Erfolgt die Stimmabgabe über das Internet, wird den Wählenden automatisch genau der passende Satz von Stimmzetteln angeboten. uniWAHL stellt alle zur Erzeugung von Online-Stimmzetteln benötigten Informationen in speziell kodierten Excel-Tabellen und XML-Dateien bereit. Dadurch wird sichergestellt, dass sich Wähler online authentifizieren können und trotzdem keine Rückschlüsse auf ihre Person möglich sind.
Enter description text here.
6. Wahlergebnis
Die Stimmabgabe ist beendet, jetzt erfolgt je nach gewähltem Auszählungsverfahren eine entsprechende Nachbearbeitung.
Manuelle Auszählung
Für die manuelle Auszählung stehen übersichtliche Eingabefenster mit Tastenfeldern zur direkten Eingabe zur Verfügung. Wurde bereits mit einem Auszählungsprotokoll in Papierform ausgezählt, können die gezählten Stimmenzahlen hier direkt eingegeben werden.
Eine einfache Plus- und Ungültig-Funktion erleichtert die schnelle Eingabe von Stimmenzahlen. Natürlich können die Ergebnisse jederzeit zwischengespeichert und die Eingaben später fortgesetzt werden. Auch können Ergebnisse mehrerer Wahlrechner exportiert und zu einem Gesamtergebnis zusammengeführt werden.
Automatische Auszählung mit uniSCAN
Das automatische Auszählen mit uniSCAN ermöglicht eine schnellere Verfügbarkeit der Auszählungsergebnisse.
Durch maschinelle Auswertung der gekreuzten Markierungen stehen die Stimmenzahlen zeitnah nach dem Einlesen der gescannten Stimmzettel zur Verfügung.
Die Zuordnung der Stimmen zu Kandidaten und Listen kann auch bei komplizierten Wahlordnungen vollautomatisiert durchgeführt werden. Das spart Zeit und reduziert manuelle Fehleingaben.
Auszählung Online-Wahl
Nach der Stimmabgabe in der Online-Wahl werden die Wahlergebnisse entweder direkt aus uniWAHL OWS geladen oder über die eWAHL Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem externen Internetwahlanbieter importiert.
Hierdurch entsteht der geringste Nachbearbeitungsaufwand im Vergleich zu den anderen Auszählungsverfahren. Nun können sofort die Sitze zugeteilt werden und das Wahlergebnis liegt vor.
Das Wahlergebnis wird automatisch berechnet und die Sitze werden zugewiesen. Steht das Wahlergebnis fest, können verschiedene Wahldokumente abgerufen werden:
Es stehen Auswerteprotokolle für alle Gremien und Wahlbereiche zur Verfügung, die eine Übersicht der Sitzzuteilungen und genutzten Rechenverfahren enthalten.
Eine Textdatei mit allen benötigten Adressdaten der Gewählten kann ausgegeben und zur Erstellung von Serienbriefen zur Benachrichtigung genutzt werden.
Das Wahlergebnis einschließlich der gewählten Kandidaten kann für alle Gremien und Walbereiche in Libre Office, Open Office oder Microsoft Office ausgegeben und bekanntgemacht werden.
Das sagen unsere Kunden











































































Mehr Informationen
Produktinformation uniWAHL
Erfahren Sie in unserer Broschüre wie die Wahlsoftware uniWAHL Sie in allen Phasen des Wahlzyklus unterstützt: planen, durchführen & auswerten in einer Software.