Genossenschaftliche Vertreterwahl

altoba reduziert Aufwand bei Vertreterwahl durch externen Full-Service

Die altoba führte 2025 ihre Vertreterwahl modern durch: mit Kandidatenportal, Wahlwebsite, Druckservice und digitaler Auszählung – effizient und transparent organisiert.

Die Mitglieder der Altonaer Spar- und Bauverein eG (kurz altoba) wählen ihre Vertreter:innen alle fünf Jahre per Brief. Sowohl die Vorstellung der Kandidierenden auf einer gesonderten Wahlwebsite als auch die manuelle Auszählung von tausenden Stimmzetteln hat die Wohnungsbaugenossenschaft in der Vergangenheit selbst bewältigt. Um den internen Zeit- und Personalaufwand zu senken, nahm das Unternehmen 2025 zum ersten Mal die Unterstützung eines externen Wahldienstleisters in Anspruch – mit großem Erfolg.

Die Altonaer Spar- und Bauverein eG (kurz altoba) besteht bereits seit 1892. Ihren mehr als 18.000 Mitgliedern bietet das Unternehmen nicht nur 7.200 Wohnungen in unterschiedlichen Stadtteilen Hamburgs, sondern auch diverse Anlagemöglichkeiten. Zudem sorgt die altoba mit einem engagierten Nachbarschaftsverein für ein lebendiges Miteinander.

Wie in anderen Genossenschaften auch, ist die demokratische Mitbestimmung aller Mitglieder bei der altoba von zentraler Bedeutung. Indem die Mitglieder alle fünf Jahre ihre Vertreter:innen per Briefwahl in die Vertreterversammlung wählen, wirken sie aktiv an den Entwicklungen und Erfolgen des Unternehmens mit.

Hoher Aufwand für die Websitepflege

Damit sich die Wahlberechtigten vor der Wahl über die Kandidat:innen informieren können, hatte die altoba bereits vor vielen Jahren eine extra Wahlwebsite eingerichtet. Auf ihr wurden die Profile der kandidierenden Mitglieder mit Fotos und Motivationstexten angezeigt. Die interne Pflege der Seite und der Kandidaten-Dashboards war jedoch mit einem sehr hohen Aufwand verbunden.

„Früher haben uns die Kandidierenden ihre Informationen per E-Mail geschickt. Die Fotos sind dabei in den unterschiedlichsten Größen und Formaten bei uns eingetroffen. Zusammen mit ein paar Kolleg:innen haben wir die Daten dann in das Dashboard eingepflegt, was bei der hohen Zahl an Kandidierenden ein Riesenaufwand war“,

erinnert sich Christine Wieder, Vorstandsreferentin bei der altoba und Projektleiterin für die Vertreterwahlen.

So entwickelte sich im Laufe der Zeit der Wunsch, die Erstellung der Wahlwebsite in die Hände eines externen Anbieters zu geben. Spätestens als die Projektleitung im Wahljahr 2025 einen Werbebrief des Wahlsystem-Anbieters Electric Paper erhielt, war klar: Die folgende Vertreterwahl soll mit Unterstützung eines spezialisierten Partners durchgeführt werden.

Umfassende Serviceleistungen

Nach einem Telefonat mit dem Lüneburger Wahldienstleister erhielt die altoba ein maßgeschneidertes Angebot, das nicht nur die Bereitstellung eines benutzerfreundlichen Kandidatenportals und einer professionell gestalteten Wahlwebsite beinhaltete. Auch eine scannerbasierte Auszählung und Auswertung der Stimmzettel war Bestandteil des Leistungsumfangs.

„Die elektronische Auszählung hatten wir zunächst gar nicht auf dem Zettel, aber als wir es in den Unterlagen gesehen haben, dachten wir: Wow, das wäre wirklich ein Fortschritt. Denn bei 18.500 Mitgliedern und einer Wahlbeteiligung von rund 25 % mussten wir für die manuelle Auswertung bisher immer eine Menge Personal und Zeit binden gemeinsam gehen“,

erzählt Christine Wieder.

Darüber hinaus beauftragte die Genossenschaft das Team von Electric Paper mit der Produktion und dem Postversand sämtlicher Drucksachen. Hierzu zählten die Wahlbekanntmachungen und die Wahlunterlagen genauso wie die farbenfrohen Wahlplakate. Den 10 Wahlbezirken entsprechend gingen dabei 10 unterschiedliche maschinenlesbare Stimmzettel an die Mitglieder raus.

Lediglich die Kandidatennominierung musste die altoba im Vorfeld selbst organisieren. Da die Genossenschaft die Digitalisierung des Wahlverfahrens in ihrer Satzung noch nicht verankert hatte, war eine Online-Nominierung nicht möglich

Professionell gestaltetes Wahlportal

Nach der Nominierung übermittelte die altoba die Excel-Tabelle mit den Basisdaten der Kandidierenden (Vorname, Nachname, Beruf) datenschutzkonform über die verschlüsselte Cloud des Anbieters. Electric Paper wiederum importierte die Informationen in das Kandidatenportal, woraufhin das System automatisch User-Accounts generierte und eine E-Mail mit dem Zugangslink zum Dashboard an die Kandidierenden verschickte.

Sobald sich ein Nutzer mit seinen persönlichen Zugangsdaten eingeloggt hatte, konnte er sein Profil eigenständig pflegen und aktualisieren. Über die Eingabemaske bestand die Möglichkeit, ein Foto, einen Motivationstext sowie fehlenden Daten zu ergänzen. Dies war eine Option, jedoch kein Muss.

Nachdem die Wahlleitung die Informationen im letzten Schritt überprüft und per Mausklick freigegeben hatte, gingen die Profile umgehend online und erschienen auf der Wahlwebsite. Dort konnten die Wahlberechtigten die Kandidierenden nach Wahlbezirk filtern und sich die Motivationstexte auf einer Detailansicht anzeigen lassen.

„Neben der Zeitersparnis bei der Datenpflege hat uns das professionell gestaltete und einheitlich aufgebaute Design der Wahlwebsite besonders gut gefallen. Für die Wählenden hat die Seite ein äußerst ansprechendes Erscheinungsbild abgegeben. Das war eine deutliche Qualitätssteigerung gegenüber unserer selbst entwickelten Plattform“,

berichtet Chrstine Wieder.

Schnelle, reibungslose Auszählung

Und auch die gemeinsam durchgeführte maschinelle Auszählung konnte bei der Wohnungsbaugenossenschaft punkten. Hierfür reisten zwei Mitarbeiter von Electric Paper zum Kunden nach Hamburg und bauten dort die erforderlichen Scanner und Laptops auf. Um die 20 Wahlhelfer:innen der altoba auch beim Öffnen der tausenden Rückläufer zu unterstützen, hatte der Wahldienstleister zudem eine elektronische Briefschlitzmaschine im Gepäck.

Schließlich scannte das Team von Electric Paper die vorsortieren Stimmzettel ein und übergab die von der Software herausgefilterten unklaren Stimmzettel zur manuellen Kontrolle an den Wahlvorstand. Alles in allem dauerte der Auszählungsprozess gerade einmal gut zwei Stunden.

„Im Vergleich zu früher lief die Stimmenauszählung wesentlich eleganter ab. Die elektronische Auswertung ging viel unkomplizierter über die Bühne und hat uns sehr viel Zeit und Personaleinsatz gespart. Am Ende haben wir außerdem ein revisionssicheres Ergebnis erhalten, das sich im Nachhinein jederzeit abrufen und bei Bedarf nachweisen lässt“,

erläutert Christine Wieder.

Fazit: Kompetenz aus einer Hand

Dank des umfassenden Serviceangebots von Electric Paper ging die Vertreterwahl 2025 deutlich effizienter vonstatten als in den vergangenen Wahljahren. Das auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Rundum-Paket unterstützte die Altonaer Spar- und Bauverein eG in allen Phasen des Projekts. Besonders zu schätzen wusste es die Projektleitung, dass die gesamte Abwicklung über einen einzigen Dienstleister lief.

„Es war sehr angenehm, dass uns Electric Paper alles aus einer Hand geboten hat. Das erfahrene Team wusste genau, was es macht – da steckte jede Menge Kompetenz dahinter. Gleichzeitig durften wir eine Zusammenarbeit erfahren, die von Sympathie und Engagement geprägt war. Das gesamte Projekt ist einfach toll gelaufen“,

resümiert Christine Wieder.

Angesichts der positiven Erfahrung wird sich die altoba im Wahljahr 2030 wieder ein Angebot von Electric Paper einholen. Des Weiteren kann sie die Wahlbegleitung anderen Genossenschaften nur wärmstens weiterempfehlen.

Logo der Altonaer Spar- und Bauverein eG – Symbol für die Vertreterwahl 2025

Inhalt

Fast Facts

Genossenschaften

Logo der Schiffszimmerer-Genossenschaft, die 2025 erstmals eine hybride Wahl mit professioneller Wahlbegleitung durchführte

Schiffszimmerer-Genossenschaft meistert erste hybride Wahl mit Erfolg

Die Schiffszimmerer-Genossenschaft setzte 2025 erstmals auf eine hybride Wahl – mit Wahlbegleitung für Online- und Briefwahl aus einer Hand, zuverlässig und gut betreut.

Städte & Gemeinden

Logo der Stadt Freiburg in roter Schrift mit kreisförmigen Linien.

Stadt Freiburg wählt Migrantinnenbeirat zum ersten Mal online

Die Stadt Freiburg hat 2025 erstmals den Migrantinnenbeirat online wählen lassen – in zwölf Sprachen. Die mehrsprachige Online-Wahlplattform erleichtert den Zugang zur demokratischen Teilhabe und wurde durchweg positiv aufgenommen.

Genossenschaften

Logo des Bauvereins der Elbgemeinden mit Wellenmotiv und weißem BVE-Schriftzug auf dunkelblauem Hintergrund.

Bauverein der Elbgemeinden bewegt sich mit hybrider Wahl am Puls der Zeit

Als eine der ersten Genossenschaften in Deutschland hat der Bauverein der Elbgemeinden eine hybride Vertreterwahl erfolgreich umgesetzt. Die Kombination aus Brief- und Onlinewahl ermöglicht moderne Teilhabe und entlastet die Wahlleitung nachhaltig.