Seit 2002 wählen Unternehmen, Kammern, Verbände und Hochschulen mit Electric Paper. Unsere Kunden nutzen unsere Wahlsoftware für Präsenz-, Brief- und Online-Wahlen oder nehmen unsere Dienstleistungen in Anspruch.
Erfahren Sie in unseren Anwenderberichten, wie die Wahlprojekte begleitet und durchgeführt worden sind:
Stadt Freiburg wählt Migrantinnenbeirat zum ersten Mal online
Die Stadt Freiburg hat 2025 erstmals den Migrantinnenbeirat online wählen lassen – in zwölf Sprachen. Die mehrsprachige Online-Wahlplattform erleichtert den Zugang zur demokratischen Teilhabe und wurde durchweg positiv aufgenommen.
Stadt Freiburg wählt Migrantinnenbeirat zum ersten Mal online
Die Stadt Freiburg hat 2025 erstmals den Migrantinnenbeirat online wählen lassen – in zwölf Sprachen. Die mehrsprachige Online-Wahlplattform erleichtert den Zugang zur demokratischen Teilhabe und wurde durchweg positiv aufgenommen.
Wohnungsbaugenossenschaft “Humboldt-Universität“ eG nutzt wahlbegleitenden Service
Die WBG „Humboldt-Universität“ eG setzte 2025 erstmals auf Wahlbegleitung durch Electric Paper – mit digitaler Auszählung, klarer Organisation und spürbarer Entlastung für den Wahlvorstand.
Bauverein der Elbgemeinden bewegt sich mit hybrider Wahl am Puls der Zeit
Als eine der ersten Genossenschaften in Deutschland hat der Bauverein der Elbgemeinden eine hybride Vertreterwahl erfolgreich umgesetzt. Die Kombination aus Brief- und Onlinewahl ermöglicht moderne Teilhabe und entlastet die Wahlleitung nachhaltig.
Stadt Herzberg am Harz setzt bei erster Jugendratswahl auf Online-Wahl
Die Stadt Herzberg am Harz setzte bei ihrer ersten Jugendratswahl auf eine digitale Lösung. Warum die Online-Wahl bei Jugendlichen gut ankam und wie der Full-Service überzeugte.
VR Bank Nord eG bietet ihren Mitgliedern eine hybride Vertreterwahl
Die VR Bank Nord eG setzt bei der Vertreterwahl 2024 auf hybride Wahlen. Mit Online-Stimmabgabe und Briefwahl spricht sie alle Generationen an – komfortabel, sicher und aus einer Hand.
Universität zu Köln digitalisiert Gremienwahlen mit uniWAHL OWS
Bei den Gremienwahlen im Wintersemester 2024/2025 setzte die Universität zu Köln erstmals auf Online-Wahlen – mit überzeugender Nutzerfreundlichkeit, großem Rückhalt und reduzierten Aufwänden.