Rechtsanwaltskammer Celle ist von Online-Wahlen überzeugt
Die Rechtsanwaltskammer Celle hat ihre Mitglieder für die Satzungsversammlung bislang per Briefwahl gewählt. Dabei hat die manuell durchgeführte Stimmenauszählung jedes Mal viel Zeit in Anspruch genommen. Die nötige Abhilfe schafft jetzt ein Online-Wahlsystem, das den Wahlprozess größtenteils automatisiert und dadurch nicht nur den Aufwand für den Wahlausschuss so gering wie möglich hält, sondern auch schnell ein zuverlässiges Ergebnis liefert.
Rechtsanwaltskammer Freiburg bevorzugt Online-Wahlen
Laut Bundesrechtsanwaltsordnung sind Fernwahlen per Brief oder Online-Wahlsystem für Rechtsanwaltskammern seit Juli 2018 obligatorisch. Für die RAK Freiburg stand relativ schnell fest, dass sie ihre Wahlen aufgrund der zahlreichen Vorteile zukünftig nur noch webbasiert durchführen möchte. Überzeugen konnten Faktoren wie niedrigere Wahlkosten, ein geringerer Zeitaufwand sowie ein deutlich vereinfachter Wahlprozess.
Die Rechtsanwaltskammer Celle: Online-Wahlen als neuer Standard
Markus Cloppenburg, Rechtsanwalt, Notar und erster Vize-Präsident der Rechtsanwaltskammer Celle berichtet über den Übergang der Kammer zu Online-Wahlen. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit 6.000 Mitgliedern hat die Rechtsanwaltskammer Celle den Schritt gewagt, um den Wahlprozess zu modernisieren und effizienter zu gestalten.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Online-Wahlen, und wie wir die Vorstandswahl für die Mitglieder der Rechtsanwaltskammer optimiert haben. Dieses Video bietet einen wertvollen ersten Einblick in die Digitalisierung von Wahlprozessen.
Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern profitiert von Online-Wahlen
Rechtsanwaltskammern sind seit einigen Jahren per Gesetz dazu verpflichtet, ihren Vorstand via Brief- oder Online-Wahl zu wählen. Für die RAK Mecklenburg-Vorpommern stellten Briefwahlen von Anfang an keine zufriedenstellende Option dar, sodass die Vorstandswahlen 2023 bereits zum dritten Mal sicher und zeitgemäß über ein Online-Wahlsystem abgewickelt wurden. Das Resultat: Das Wahlergebnis ist schnell verfügbar und deutlich repräsentativer als früher.
Eine Software für die Wahl der Vertreterversammlung
Die Bezirkszahnärztekammer (BZK) Koblenz hat eine neue Software für die Wahl ihrer Vertreterversammlung eingeführt. Die Lösung sollte so einfach wie möglich aufgebaut sein und die Wahl trotzdem rechtssicher umsetzen. Ausgewählt wurde „uniWAHL“ von Electric Paper Informationssysteme. Die Geschäftsführerin der BZK berichtet von ihren Erfahrungen.