Projekt Vertreterwahl 2016 mit TeleForm

Genossenschaftliche Vertreterwahl: Moderne Wahlbegleitung vor Ort

Genossenschaftliche Vertreterwahl per Direktwahl: Die Volksbank Gera · Jena · Rudolstadt setzt auf TeleForm zur automatisierten Auszählung – für transparente Ergebnisse und minimale Fehlerquoten.

Die Volksbank eG Gera – Jena – Rudolstadt verbindet als Genossenschaftsbank regionale Verwurzelung mit digitalem Fortschritt. Bei der Vertreterwahl 2016 setzte sie auf TeleForm von Electric Paper, um die Stimmabgabe von rund 25.000 Wahlberechtigten an fünf Standorten effizient zu erfassen. Die automatisierte Auswertung sparte Zeit, minimierte Fehlerquellen und ermöglichte transparente Ergebnisse – eine zukunftsweisende Lösung für demokratische Mitbestimmung im Genossenschaftswesen.

Mehr als nur eine Bank

Die regionale Volksbank eG Gera • Jena • Rudolstadt lebt die Leitidee einer Genossenschaftsbank, die auf vier Säulen verankert ist: lokal verankert, überregional vernetzt, ihren Mitgliedern verpflichtet und demokratisch organisiert.

Im Jahr 2015 fusionierten die Volksbank Saaletal eG und die GERAER BANK eG zur Volksbank eG Gera • Jena • Rudolstadt und setzten damit den Grundstein für eine erfolgreiche genossenschaftliche Zukunft. Beide Banken nahmen bereits in der Vergangenheit eine bedeutende Rolle im genossenschaftlichen Bankwesen in Ostthüringen ein. Zurzeit betreuen 330 Mitarbeiter knapp 80.000 Kunden an insgesamt 41 Filial- und SB-Standorten. Dabei können Mitglieder und Kunden einerseits die vorhandenen digitalen Kommunikationswege wählen, andererseits aber jederzeit die direkte und persönliche Kommunikation vor Ort in Anspruch nehmen.

Bei der alle vier Jahre stattfindenden Wahl der Mitglieder für die Vertreterversammlung, dem höchsten Organ der Genossenschaft, setzte die Volksbank eG Gera • Jena • Rudolstadt 2016 im Rahmen eines Dienstleistungsprojekts die Erfassungssoftware TeleForm ein. Die verwendeten Stimmzettel wurden vorab mit TeleForm erstellt und bei der Direktwahl automatisiert erfasst und ausgewertet.

Die Vertreterwahl

Die Rechte der Mitglieder in den Angelegenheiten der Genossenschaft werden laut Satzung in der Vertreterversammlung ausgeübt, wenn die Mitgliederzahl 3.000 übersteigt. Dabei findet die Wahl der Vertreter alle vier Jahre statt. Für je 200 Mitglieder werden dabei gemäß geltender Wahlordnung ein Vertreter sowie mindestens fünf Ersatzvertreter gewählt.

Die Wahl folgt der Wahlordnung für die Vertreterwahl im Rahmen einer Personenwahl. Jedes Mitglied hat eine Stimme und gibt diese per geheimer Direktwahl am zugewiesenen Wahlstandort ab. Die Wahl ist als Personenwahl an den fünf Standorten Bad Blankenburg, Jena, Gera, Neuhaus und Bad Lobenstein mit insgesamt fast 25.000 Wahlberechtigten durchgeführt worden.

Umsetzung der Vertreterwahl mit TeleForm

Für die Volksbank eG Gera • Jena • Rudolstadt waren die relevanten Entscheidungsaspekte für eine Begleitung der Vertreterwahl durch Electric Paper und den Einsatz der Software TeleForm der Wunsch nach Schnelligkeit und hoher Qualität im Rahmen der Auszählung.

„Da gehört Vertrauen in das Produkt und die Dienstleistung dazu, um so eine umfangreiche und wichtige Wahl in die Hände eines Dienstleisters zu legen. Uns hat von vornherein überzeugt, dass Electric Paper einen umfangreichen Erfahrungsschatz im Thema Wahlen mitbringt.“

Andreas Hartmann, Teamleiter Marketing/Unternehmenskommunikation, Volksbank eG Gera • Jena • Rudolstadt

„Die Wahl als Ganzes ist so umfangreich geworden, da hat man keine Chance mehr, die Wahlzettel manuell auszuzählen. Das ist schlichtweg unmöglich geworden“, so Andreas Hartmann, Teamleiter Marketing/Unternehmenskommunikation der Volksbank eG Gera • Jena • Rudolstadt, der für die Vertreterwahl verantwortlich ist. „Insgesamt ist das Wahlprozedere sehr komplex: Von 30 Personen, die sich zur Wahl stellen, können auf dem Stimmzettel bis zu 20 Personen angekreuzt und damit gewählt werden. Der Aufwand für eine manuelle Auszählung wäre damit sehr hoch und auch fehleranfällig gewesen“, berichtete uns Herr Hartmann weiter.

Electric Paper Informationssysteme begleitete das Projekt Vertreterwahl 2016 von der Erstellung der Wahlzettel bis zum Auszählen und Auswerten der Stimmen: In der Wahlvorbereitung wurden zunächst Layout und Design der einseitigen Stimmzettel in schwarz-weiß mit Logo festgelegt. Anschließend wurden in TeleForm die Druckvorlagen für jeden der fünf Wahlbezirke erstellt. Der Druck der Stimmzettel erfolgte bei der Volksbank selbst.

In fünf aufeinanderfolgenden Tagen wurde die Wahl der Vertreterversammlung als Personen- und Direktwahl in jedem der fünf oben genannten Wahllokale durchgeführt. In jedem Wahllokal wurden zwischen 200 und 650 Stimmzettel abgegeben.

Nach dem Abschluss des Direktwahlvorgangs wurden die abgegebenen Stimmzettel zunächst in gültige, ungültige und fragliche Stimmzettel sortiert und von einem Dokumentenscanner eingelesen. Die fraglichen Stimmzettel wurden über TeleForm im Rahmen der Sichtprüfung nach dem Vier-Augen-Prinzip verifiziert, bevor sie in die Auswertungsergebnisse mit eingeflossen sind.

„Die maschinelle Auswertung senkt den personellen und zeitlichen Aufwand“, erzählt uns Herr Hartmann. „Das beeindruckende Ergebnis unserer Wahl mit TeleForm als „Wahlhelfer“ lautet maximal eine halbe Stunde pro Wahlbezirk für die Auszählung der Stimmen, selbst bei größeren Wahlbezirken,“ erläutert Herr Hartmann weiter. Ein extrem wichtiger Faktor sei die hohe Qualität des Ergebnisses und die Zeit: Durch TeleForm sei es möglich den zeitlichen Aufwand zu senken. Wären bei manueller Auszählung 10 Mitarbeiter mehrere Stunden beschäftigt gewesen, konnte mit dem Einsatz von TeleForm das Wahlergebnis noch zeitnah während der Veranstaltung kommuniziert werden.

Nach dem Verifizieren werden die gewonnenen Daten in das Datenformat SPSS exportiert und ausgewertet. Im Anschluss werden die eingescannten Fragebögen gelöscht, da die Daten in einer SPSS-Datenbank archiviert werden.

„Nachdem ich intensiv recherchiert und verglichen hatte, schien mir TeleForm die einzige geeignete Lösung. Den Ausschlag gab für mich der Tipp nach Wahlscannern zu suchen“, so Andreas Hartmann, auf die Frage, wie er auf die Datenerfassungslösung TeleForm aufmerksam geworden sei.

Auch als sehr überzeugend beurteilt Andreas Hartmann den gesamten Service der Electric Paper Informationssysteme: „Da gehört Vertrauen in das Produkt und die Dienstleistung dazu, um so eine umfangreiche und wichtige Wahl in die Hände eines Dienstleisters zu legen. Uns hat von vornherein überzeugt, dass Electric Paper einen umfangreichen Erfahrungsschatz zum Thema Wahlen mitbringt. Auch die Souveränität der Mitarbeiter bei der Wahlvorbereitung und -durchführung ist mehr als überzeugend gewesen.“


Das Fazit

Die Ziele einer schnellen und hochwertigen Datenerhebung sowie eines reibungslosen Ablaufes der Auswertung und der eines nachvollziehbaren Wahlergebnisses seien durch TeleForm und das Electric Paper Informationssysteme Team vollständig erfüllt worden. Auf unsere Frage, ob sich die Volksbank eG Gera • Jena • Rudolstadt auch in Zukunft TeleForm als zuverlässigen Partner für Vertreterwahlen vorstellen kann, lacht Herr Hartmann: „Natürlich! Das kommt anders gar nicht mehr in Frage, das kann man nicht mehr manuell auszählen!“

Logo der Volksbank eG Gera · Jena · Rudolstadt

Inhalt

Fast Facts

Logo der Düsseldorfer Bau- und Spargenossenschaft eG mit stilisierten Häusern über den Buchstaben DÜBS.

Düsseldorfer Bau- und Spargenossenschaft setzt auf Full-Service für hybride Wahlen

Hybride Wahlen bei der DüBS: Wie digitale und analoge Stimmabgabe sinnvoll kombiniert wurden – mit Full-Service-Lösung für strukturierte, sichere und moderne Vertreterwahlen.
Logo der Berliner Hochschule für Technik (BHT)

BHT führt Gremienwahlen seit mehreren Jahren online durch

Digitale Gremienwahlen an der Berliner Hochschule für Technik – zuverlässig, datenschutzkonform und flexibel mit dem Online-Wahlsystem von Electric Paper umgesetzt.
Logo des Jugendbeirats Horn-Lehe, der die Interessen junger Menschen im Stadtteil Bremen Horn-Lehe vertritt.

Bremer Stadtteil Horn-Lehe wählt vierten Jugendbeirat online

Horn-Lehe führte 2024 erstmals eine Online-Wahl für den Jugendbeirat durch. Mit uniWAHL OWS wurde der Prozess effizient umgesetzt und entlastete die Wahlleitung erheblich.